Erinnerung an einen alten Bekannten: Das atypische Neuroleptikum Sertindol

1997 hatte ich ein Leiblingsneuroleptikum: Sertindol, Handelsname Serdolect®. Es wirkt schnell und verlässlich, macht kaum müde und zeigt bei üblichen Dosierungen praktisch keine EPMS. Man verordnet am ersten Tag 4 mg, am zweiten Tag 8 mg, am dritten Tag 12 mg und am vierten Tag 16 mg, je morgens. Darunter klingt die psychotische Symptomatik in der Regel rasch und verlässlich ab, Nebenwirkungen werden kaum je beschrieben und das Medikament ist auch langfristig gut wirksam und verträglich.

Sertindol bewirkt eine selektive Hemmung mesolimbischer dopaminerger Neuronen durch inhibitorische Effekte auf zentrale Dopamin D2- und Serotonin-5HT2-Rezeptoren sowie auf  a1- adrenerge Rezeptoren. In tierexperimentellen pharmakologischen Studien hemmte Sertindol spontan aktive Dopaminneuronen im mesolimbischen ventralen Tegmentum (VTA), und zwar mit einem Selektivitätsquotienten von mehr als 100 im Vergleich zu den Dopaminneuronen in der Substantia nigra pars compacta (SNC). Die Hemmung der SNC-Aktivität gilt als mitverantwortlich für die mit vielen Neuroleptika einhergehenden Bewegungsstörungen (EPS). Hier wird erklärt, wie man diese Bilder liest.

1998 wurde Sertindol nur 16 Monate nach Markteinführung wieder vom Markt genommen. Grund dafür war der Verdacht auf eine erhöhte Rate von Torsade de Pointes Tachykardien, die in ein potentiell lebensbedrohliches Kammerflimmern degenerieren können. In den Zulassungsstudien, die einem Umfang von etwa 476 Personenjahren entsprachen, traten 12 plötzliche Todesfälle sowie 23 Synkopen auf. In den USA wurde Sertindol daher gar nicht erst zugelassen. Tatsächlich wurde unter Sertindol (20 mg/d) eine Zunahme der QTc Zeit von durchschnittlich 26 msec beobachtet. Zum Vergleich: 10 mg Haldol führte überhaupt nicht zu einer Verlängerung der QTc Zeit; Risperdal in einer Dosis von durchschnittlich 6,6 mg führte zu einer sehr moderaten Zunahme der QTc Zeit von 1,7 msec. Quelle: Lewis et al. Sertindole for schizophrenia. The cochrane Database of systematic reviews 2006, Issue 3. Üblicherweise wird eine Zunahme um mehr als 20 msec als kritisch angesehen. Die Zunahme der QTc Zeit kann aber unter jedem Neuroleptikum auftreten, eine ganze Reihe von Substanzen zeigen diese Nebenwirkung, teilweise weit ausgeprägter als Sertindol. Einen sehr guten Übersichtsartikel aus dem Deutschen Ärzteblatt zu medikamenteninduzierten QTc Zeit Verlängerungen findet sich hier.

2006 wurde es in Deutschland wieder auf den Markt gebracht, allerdings unter recht strengen Sicherheitsauflagen. Bei angeborenem long-QT Syndrom oder in Kombination mit anderen die QTc Zeit verlängernden Medikamenten soll es nicht gegeben werden. Es darf erst als Medikament zweiter Wahl gegeben werden, wenn sich zumindest ein Neuroleptikum vorher als ungeeignet erwiesen hat. Vor der Verabreichung, nach Dosisänderungen sowie alle drei Monate ist eine EKG Untersuchung mit Bestimmung der QTc Zeit im Vergleich zur QTc Zeit vor Medikation erforderlich. Ganz schön viele Auflagen.

Dennoch verschreibe ich Sertindol immer mal wieder. Es ist ein Präparat, das recht wirkstark ist und kaum je zu EPS führt. Es wird gut vertragen. Natürlich mache ich zuvor ein EKG, natürlich kontrolliere ich das EKG regelmäßig, natürlich gebe ich es nicht bei long QT-Syndrom und kombiniere es nicht mit anderen Medikamenten, die für eine Verlängerung der QTc Zeit bekannt sind.

Aber wir kennen doch alle die Patienten, die nur eine Substanz brauchen, auf jedes Medikament, dass ausgeprägt Dopamin-antagonistisch ist, mit EPS reagieren, und bei jedem Medikament, das wenig Dopamin-antagonistisch ist, eine unzureichende Wirksamkeit verzeichnen. Bevor hier Clozapin eingesetzt wird, das die bekannten metabolischen und anderen Nebenwirkungen hat, kann Sertindol einen Versuch wert sein.

Wie sind Deine Erfahrungen mit Sertindol? Hast Du Patienten, die davon profitieren? Kannst Du beschreiben, wem Du es mit Erfolg verschreibst? Berichte uns in den Kommentaren!

5 Gedanken zu “Erinnerung an einen alten Bekannten: Das atypische Neuroleptikum Sertindol

  1. Markus 7. Februar 2013 / 19:42

    Übrigens: der obige Kommentar ist ein Spam-Bot…nur mal so.

  2. Leider 9. Dezember 2013 / 12:26

    Hallo, ich kenne den Wirkstoff Sertindol sehr gut. Und zwar aus eigener Erfahrung, es wurde mir selbst verschrieben, ohne dass ich es wollte, ja sogar ohne dass ich wusste worum es sich dabei handelt. Es war in der Sigmund Freud Klinik in Graz. Mit dem Hinweis, dass ich es bis an mein Lebensende weiternehmen muss, wenn ich gesund bleiben will. Das war 1998. Ich sollte sogar dankbar sein weil an mir der neueste Stand der medizinischen Wissenschaft angewendet wird.

    Die Nebenwirkungen konnte ich am eigenen Leib erfahren. Einschränkung meiner Sehleistung und meiner Konzentration. Es war unmöglich etwas zu lesen, ich konnte nicht weiter als auf drei Meter scharf sehen, ein längerer zusammenhängender Gedanke war unmöglich. Völlige Antriebslosigkeit, Motivationslosigkeit, Schwäche und kein Selbstvertrauen. Klaustrophobische Ängste in Fahrzeugen und Tunnels. Lähmungsartige Zustände. Das Gefühl in meinem eigenen Körper gefangen zu sein, aber bei vollem Bewusstsein, es war mir nur nicht möglich mich auszudrücken, völliges ausbleiben meines Ejakulates. Verstopfung.

    Ich habe natürlich sofort aufgehört dieses wunderbare Mittel einzunehmen, als ich aus der geschlossenen Anstalt entlassen wurde. Danach ging es mir besser. Nicht sofort, es dauerte schon gut und gern ein halbes Jahr bis ich mich erholte. Viele ausgedehnte Wanderungen in den Bergen haben die Erholung sicherlich beschleunigt. Ich nahm seither überhaupt keine Medikamente mehr. Und es geht mir noch immer blendend. Einzig Serdolect wurde verboten, weil viele Menschen daran gestorben sind.

    Aber das macht ja nichts. Lassen Sie sich nicht verleiten auf die Menschen zu hören denen Sie es verabreichen. Es sind ja nur Patienten die keine Ahnung von Medizin haben. Alles was Sie wissen müssen steht in den Fachbüchern und auf dem Beipackzettel, oder eben in einem Artikel wie diesem. Passen Sie nur auf die technischen Details auf wie EMPS, SNC, EPS, EKG, QTc, VTA, mg….

    Oder Sie machen es wie ich und nehmen einmal selbst eine für Sie wirksame Dosis Sertindol ein. Überzeugen Sie sich, damit Sie wissen worüber Sie reden und was Sie tun.

    Herzlichen Dank für Ihre Aufmerksamkeit !

  3. Anna 31. Mai 2014 / 23:42

    Eine Freundin von mir hat es aufgezwungen bekommen. Es hatte bei ihr die gleichen Nebenwirkungen wie andere Antipsychotika bei ihr auch. Freudlosigkeit, nicht mehr lachen können, keine gute Laune entwickeln können, Charakterveränderung in Form von Verlust von Spontaneität und Einfallsreichtum. Hat niemals gelächelt, niemals Lächeln im Gesicht, wenn sie NL nimmt.

    Sobald sie aus der Psychiatrie raus war, hat sie es abgesetzt. Vier Wochen später hatte sie ihr Lächeln und Lachen wieder.

  4. Alex 28. Februar 2016 / 03:40

    Ich liebe mein Serdolect, das mir die Möglichkeit gibt ein psychosefreies Leben zu genießen.

  5. Elsas 7. Juli 2020 / 14:04

    Sorry , aber welches Neuroleptikum hat bitte Erfolg ? Die Ärzte sehen den Erfolg nur darin , dass der Patient keine psychotischen Symptome mehr hat , aber der Preis dafür ist teuer , das weiß ich aus eigener Erfahrung. Ich hatte schon mein vor der Einnahme regelrecht chronische depressive Verstimmungen , nicht schön , aber es gab Lichtblicke und man kann noch leben . Aber das was ich mit Olanzapin erlebt habe , hätte ich mir niemals vorstellen können . Null Lebenswillen , alles was mich mal interessiert hat war mir egal , innere Langeweile . Hätte ich das Zeug nicht eigenwillig abgesetzt , dann wäre ich jetzt nicht mehr hier , sondern hätte selber den Schlussstrich gezogen . Ich hoffe , dass es irgendwann wirklich gute NL gibt , die einem zwar die Psychose/Manie nehmen , nur damit auch nicht gleich das Leben . Vielleicht gibt es ja schon eins , Olanzapin scheint es aber nicht zu sein . Das sagen alle die ich kenne und die das Zeug auch nehmen „durften“

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..