Die Schweizer sind ja ein autonomes und lustiges Völkchen. Sie lassen sich von den anderen Ländern nicht die Welt erklären, sondern erklären sie sich lieber selbst. Für das Wissen über die Welt ist ja die wikipedia die praktischste Anlaufstelle, und das gilt eigentlich auch für pharmakologische Fragen. Die Qualität der deutschsprachigen wikipedia ist auch in diesem Gebiet meistens exzellent; man kann sich auch darauf verlassen, dass die Artikel nicht durch wirtschaftliche Interessen verzogen sind.
Für den Bereich der Pharmakologie gibt es in der Schweiz nun interessanterweise das pharmawiki unter www.pharmawiki.ch. Es informiert über Krankheiten, Wirkstoffe, Arzneimittelgruppen und Heilpflanzen.
Über sich selbst sagt es:
PharmaWiki ist das unabhängige und zuverlässige Informationssystem über Medikamente und Gesundheit für die Schweiz. Es enthält über 21’000 Seiten und wird von Fachleuten laufend aktualisiert und verbessert. Die Plattform wird täglich von bis zu 16’000 einzelnen Benutzern besucht und gehört zu den grössten und meistbesuchten Gesundheitswebseiten der Schweiz. Unsere Vision sind von allen Interessen unabhängige, werbefreie, zuverlässige, wissenschaftliche und kostenlos zugängliche Gesundheitsinformationen.
Viele Seiten sind sehr informativ und verläßlich. Manches fehlt noch, zum Beispiel die Seite über Psychosen, also wenn jemand Zeit hätte…
Habe mich zunächst natürlich mal bei Pharmama erkundigt, Doppelexpertin für Pharmazie UND die Schweiz. Sie findet pharmawiki auch gut. Herzlichen Glückwunsch zum gestern gefeierten 4 jährigen Blogbestehen, Pharmama!.
P.S.: Unter den news der Seite pharmawiki.ch habe ich die Nespresso-Maschine für Babymilch gefunden: Babynes. Tut man eine Milchpulverkapsel rein, wie in die Espresso-Kapselmaschine den Kaffee, drückt den Knopf und heraus kommt babywarme, bakteriengefilterte, sofort verwendbare Babymilch, für jedes Babyalter per unterschiedlicher Kapsel passend. Die Schweizer sind wirklich toll…
Besten Dank für den Blogeintrag über PharmaWiki, unser Team hat sich sehr darüber gefreut. Eine Frage möchte ich kurz kommentieren – Weshalb braucht es noch ein PharmaWiki, wenn es eine Wikipedia gibt? Wir können tiefer in die Details gehen, fokussiert und schlank nach unseren hohen Qualitätsstandards recherchieren, auf nationale Eigenheiten eingehen und die Software dem Thema anpassen (z.B. Medikamentensuche). Ferner werden die Artikel nur von ausgewählten Fachleuten erstellt und sind garantiert unabhängig und werbefrei – dass Werbung auf Wikipedia veröffentlicht werden kann, haben wir selbst ausprobiert 😉
Wir haben die Erfahrung gemacht, dass es sehr lohnenswert ist, in einem bestimmten Themenbereich ein spezialisiertes Wiki zu entwickeln, dass sich nur mit einem Gebiet auseinandersetzt und können ein solches Vorgehen nur zu Nachahmung empfehlen.