Valbenazin: Wirksam gegen Spätdyskinesien

Wie das Deutsche Ärzteblatt hier berichtet, hat die FDA mit Valbenazin erstmalig ein Medikament zugelassen, dass gegen tardive Dyskinesien wirksam sein soll. Unter tardiven Dyskinesien versteht man eine seltene, aber sehr beeinträchtigende Nebenwirkung, die vor allem klassische Neuroleptika wie Haloperidol verursachen können. Nach jahrelanger Medikation vor allem hochdosierter hochpotenter klassischer Neuroleptika entwickeln einige Patienten unwillkürliche Bewegungen vor allem im Gesichtsbereich, zum Beispiel Zuckungen, Schmatz- und Kaubewegungen. Wer so etwas noch nicht selbst bei einem Patienten beobachtet hat, kann hier ein Video auf Youtube finden, das einen ausgeprägten Fall von tardiver Dyskinesie dokumentiert. Das tückische an Spätdyskinesien ist, dass sie oft dauerhaft bestehen bleiben, auch wenn man das verursachende Medikament längst abgesetzt hat.

Pharmakologie

Man weiß schon lange, dass ein dopaminantagonistisches Neuroleptikum wie Haloperidol die Symptomatik reduzieren kann, aber bislang hat sich wohl niemand wirklich wohl damit gefühlt, genau das Medikament zur Therapie der Spätdyskinesie einzusetzen, dass sie ursächlich auslöst.

Valbenazin hemmt die Funktion des VMAT2 (Vesicular monoamine transporter 2), der in den Zellen Monoamine wie Dopamin vom Zytosol an die präsynaptischen Vesikel transportiert und reduziert somit die Verfügbarkeit von Dopamin im synaptischen Spalt. Kritisch betrachtet hat es also im Ergebnis einen vergleichbaren Wirkmechanismus wie Neuroleptika. Es ist zu hoffen, dass es selbst keine Spätdyskinesien auslöst.

Klinische Wirkung

Die Wirkung von Valbenazin wurde in der Zulassungsstudie Kinect 3 (Abstract hier) untersucht. Es wurden 234 von Spätdyskinesien betroffene Patienten über 6 Wochen in einer randomisierten, doppelblinden Studie untersucht. Es gab drei Gruppen: Placebo, Valbenazin 40 mg / Tag oder Valbenazin 80 mg pro Tag. Die Gruppe, die mit 80 mg Valbenazin behandelt wurde, habe eine signifikante und klinisch relevante Abnahme der unwillkürlichen Bewegungen gegenüber der Placebogruppe erlebt. Daher hat die FDA das Medikament nun in den USA zugelassen.

Unerwünschte Wirkungen

Unter Valbenazin trete bei mehr als 5 Prozent der Patienten Schläfrigkeit auf. QTc-Zeit Verlängerungen sind möglich. Daher dürfen die Patienten zu Beginn der Behandlung keine Fahrzeuge führen oder gefährliche Maschinen bedienen.

Dosierung

  • In der ersten Woche 40 mg pro Tag
  • Ab der zweiten Woche 80 mg pro Tag
  • Patienten mit Leberfunktionsstörungen: 40 mg pro Tag

Verfügbarkeit

Valbenazin ist in den USA seit April 2017 unter dem Handelsnamen INGREZZA® verfügbar (Pressemitteilung der Herstellerfirma Neurocrine Biociences hier). Informationen für Patieten und Ärzte finden sich auf der Webseite www.ingrezza.com.

In Deutschland ist es noch nicht zugelassen und noch nicht verfügbar. Es müsste aber eigentlich im Einzelfall über die internationale Apotheke bestellbar sein.

Mein Fazit

Es wäre sehr erfreulich, wenn Valbenazin in der Praxis die Wirksamkeit zeigt, die die Zulassungsstudie vermuten lässt. Wenn einer der Leser dieses Blogs Erfahrungen mit dem Medikament gemacht hat, etwa nach Bestellung über eine internationale Apotheke, wäre ich sehr dankbar, wenn er hier in den Kommentaren darüber berichtet.

6 Gedanken zu “Valbenazin: Wirksam gegen Spätdyskinesien

  1. Dominic 8. Mai 2017 / 18:18

    Hallo Jan,

    vielen Dank für den Hinweis! Erstens kann ich dir nur zustimmen, dass man definitiv mit Dosissteigerung klassischer Dopaminantagonisten die TD-Symptome bessern kann oder könnte. Man muss das natürlich im Einzelfall mit dem Patienten besprechen und ethisch korrekt entscheiden.

    Was das Valbenazin angeht, läuten bei mir erstmal die me-too-Präparat-Alarmglocken! Diese Darstellung mit VMAT-1 und 2, wo behauptet wird, dass Valbenazin sooo viel besser sei, weil es nur VMAT-2 inhibiere, kontere ich mit folgendem Zitat: …and the inhibitory effects of the tetrabenazines on VMAT1 are negligible“ (!) (1). Also wo ist die Novation gegenüber dem guten alten bzw. dem schlechten alten Nitomane (Tetrabenazin) ?!?!?
    Allerdings sollte man dem Präparat natürlich eine Chance geben und auf klinischen Benefit auf Seite der von TD Betroffenen Patienten hoffen!

    Ein interessantes Präparat, das wegen seiner Zusammensetzung wirklich als Innovation angesehen werden könnte, ist das „deuterisierte“ Tetrabenazin namens Deutetrabenazine, in den USA als Austedo schon gegen Huntington’s Disease zugelassen, die Zulassungen gegen (und ich schreibe bewusst gegen und nicht für!) TD und Tourette-Syndrom werden wahrscheinlich sehnsüchtig erwartet, denn es locken wie immer BIG BUCKS. Das damit äusserst erfolgreiche Unternehmen auspex pharmaceuticals (auch aus San Diego übrigens wie die Entwickler von Valbenazin) wurde im Rahmen dieses und anderer deuterisierter Blockbuster-Kandidaten 2015 vom israelischen Giganten teva aufgekauft.

    Wir behandeln in Köln viele Tourette-Patienten, allerdings fällt mir aktuell keiner ein, der mit Dopamin-Depletoren behandelt wird, wir verwenden hptsl. Antagonisten, insb. haben wir gute Erfahrungen mit Aripiprazol wegen der guten Veträglichkeit.

    Weitere Kommentare und Austausch hierüber sind sehr willkommen!

    Zitat aus wikipedia-Artikel Vesicular monoamine transporter 1 und
    (1) Erickson JD, Schafer MK, Bonner TI, Eiden LE, Weihe E (May 1996). „Distinct pharmacological properties and distribution in neurons and endocrine cells of two isoforms of the human vesicular monoamine transporter“. Proc. Natl. Acad. Sci. U.S.A. 93 (10): 5166–71. doi:10.1073/pnas.93.10.5166. PMC 39426 Freely accessible. PMID 8643547.

    • Dominic 8. Mai 2017 / 19:15

      Dosissteigerung der Dopaminantagonisten führt zwar oft zur Unterdrückung der Symptome, jedoch ist dieser “Therapieerfolg” meist nur vorübergehender Natur.

      • Dominic 21. Mai 2017 / 10:04

        Hier noch ein Zitat aus den S3-Leitlinien Schizophrenie:

        Bei der medikamentösen Therapie der Spätdyskinesien sollte langfristig auf ein
        atypisches Antipsychotikum umgesetzt werden, wobei die beste Evidenz für eine
        Besserung der tardiven Dyskinesien für eine Behandlung mit Clozapin vorliegt.

        Schönen Sonntag!

  2. Susanne_Meyer 13. Mai 2017 / 02:13

    so Gesichtsbewegungen wie im oben Video gezeigt habe ich schon live in verschiedener Form ansehen können, ich war ein paar Tage lang immer beim Mittagessen in einem „Wohnheim für psychisch Kranke“ dabei. Die ausgeprägtesten Formen habe ich nicht gesehen, aber die leichteren. Zunge, Mundpartie, Augen

    Außerdem gehen viele Bewohner mit steifen Bewegungen einen kleinschrittigen Gang und wirken wie nicht richtig lebendig (auch welche mit normaler Bewegungsweise)
    Apathie und Starre

    Auch im Psychoseseminar wo ich ab und zu hingehe, sind zwei Leute mit unwillkürlichen Bewegungen im Gesicht. Eine Freundin die ich in der Unipsychiatrie in Frankfurt kennengelernt hatte, konnte ihren Kopf 10 Jahre lang nicht nach links drehen und hatte viele Probleme damit.

    Die hier im Video Gisela Z. genannte Frau hat auch Kaubewegungen im Gesicht

    • Susanne_Meyer 13. Mai 2017 / 02:18

      Ich wollte schreiben ich habe sie in der Unipsychiatrie in Frankfurt kennengelernt und bin bis heute mit ihr befreundet.

      Ihre Dystonie hat sich mit den Jahren ganz langsam gebessert, der Winkel bis wo sie den Kopf nach links drehen konnte hat sich mit den Jahren langsam gesteigert.

      Die Butolinumtoxin-Injektionen in die Halsmuskulatur haben ihr nur vorübergehend geholfen, die Wirkung des Butolinumtoxins hat ihr leider ziemlich schnell immer weniger geholfen und dann gar nicht mehr.

      Aber zum Glück ist die Dystonie von alleine mit der Zeit weggegangen. Aber es hat 10 Jahre (!) gedauert.

      Wie sie die Dystonie entwickelt hat, war sie auf Amisulprid. Sie hatte jahrelang vorher vier Jahre lang Haldol genommen, auch das kommt als Verursacher in Frage.

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..