Wer schon mal mit einer Fachfrau oder einem Fachmann über Drogenscreenings im Urin gefachsimpelt hat, der hat, egal worum es gerade ging, auf jeden Fall schon mal gehört: „Ja, das stimmt im Prinzip, aber natürlich nur je nach Kreatinin!“ Gut. Was hat es denn nun mit dem Kreatinin auf sich? Wenn man Urin auf Drogen untersucht, dann bestimmt man die Konzentration dieser Drogen oder ihrer Metabolite im Urin. Ab einer bestimmten Schwellen-Konzentration sagt man, der Urin sei positiv auf diese Substanz getestet. Natürlich kann man den Messwert auch ganz genau, z.B. in µg/l angeben. In beiden Fällen fließen zwei Variablen ins Ergebnis ein:
- Die Menge der Droge im Urin
- Die Menge des Urins.
Ja, genau. Wenn der Proband sehr viel Wasser getrunken hat, und sehr viel Urin produziert hat, dann verdünnt er damit die Konzentration der Droge im abgegebenen Urin. Wenn ich einen Teebeutel in ein Glas Tee halte, dann ist der Tee dunkler als wenn ich den gleichen Teebeutel in einen Eimer Wasser halte. Nehme ich von beidem eine Probe, zeigt die Probe aus dem Glas eine höhere Konzentration des Tees und seiner Bestandteile als die Probe aus dem Eimer. Wie kann man als Arzt nun einschätzen, wie „verdünnt“ der Urin ist? Mit „verdünnt“ ist hier nicht gemeint, dass nachträglich in das Probengefäß Wasser eingefüllt wurde, sondern in welchem Maß der Proband in den Stunden vor der Urinabgabe viel Wasser getrunken hat, um so einen dünnen Urin zu haben. Und hier kommt das Kreatinin ins Spiel. Über Kreatinin muss man in diesem Zusammenhang folgendes wissen:
- Kreatinin wird kontinuierlich und in quasi konstanter Menge im Stoffwechsel gebildet und mit dem Urin ausgeschieden.
- Die Kreatininkonzentration im Urin ist daher ein Maß für den Wassergehalt des Urins.
- Die „normale“ Kreatininkonzentration im Urin beträgt 1 g / Liter.
- Urine mit einer Kreatininkonzentration < 0,3 g / Liter können als „verdünnt“ angesehen werden und sollten im Falle eines negativen Ergebnisses nicht akzeptiert werden. Im Falle eines positiven Ergebnisses kann man sie natürlich gerade erst recht verwenden.
- Der Quotient aus der Konzentration der Droge und der Konzentration des Kreatinins im untersuchten Urin schließt den Einfluss des schwankenden Wassergehaltes des Urins auf die Konzentration der Droge weitgehend aus.
Fazit: Je niedriger der Kreatinin-Wert im untersuchten Urin ist, desto “dünner” war der Urin. Bei sehr dünnem Urin entdecke ich niedrige Konzentrationen einer Droge nicht mehr so gut.
Eine sehr hilfreiche Erläuterung zu analytischen Problemen und möglichen Lösungen zum Thema Drogenscreenings des Instituts für Toxikologie Berlin findet ihr hier: http://bagaep.de/wp-content/uploads/2016/02/lampeimmunojva.pdf
Hat dies auf edischwager rebloggt.
Ich nehme kein Lyrika oder ähnliche Medikamente und trotzdem sind die Pregabalin werte erhöht
Ich nehme keine Medikamente und trotzdem sind meine pregabatin werte erhöht woher kommt das
D.h. ich trinke vor einer Urinkontrolle große Mengen Wasser, nehme 3-5g Kreatin-Monohydrat ein und vertusche so meinen intensiven Cannabiskonsum? Über eine kompetente Antwort würde ich mich sehr freuen!
Das bringt nichts, du musst Kreatin ethylester nehmen, 10 g 3 std vorher,dann pro std ca 800 ml wasser . das ethylester wird sehr schnell ausgeschieden,das monohydrat nicht.
Kann mir jemand beantworten ob die Kreatininmenge in der Urinausscheidung mit den detektierten Drogen Metaboliten in einer Kausalität steht und sich diese Werte Proportional zu einander verhalten?
Als fiktives Beispiel: Kreatiningehalt: 1,5g / Benzoylecgonine: 30ng/ml = Kreatingehalt 3g / benzoylecgonine: 60ng/ml