Wie das Deutsche Ärzteblatt hier berichtet, ist die prophylaktische Gabe von Haloperidol auf Intensivstationen nicht geeignet, die Entwicklung eines Delirs zu verhindern. Zwischen 30% und 80% aller Patienten auf Intensivstationen entwickeln ein Delir. Daher stellt sich die Frage, ob das in der Therapie des Delirs wirksame Haloperidol einen schützenden Effekt hat. Dies untersuchten niederländische Wissenschaftler in einer multizentrischen Studie, deren Ergebnisse im JAMA veröffentlicht worden sind. Das Ergebnis lautet leider, dass Haloperidol keinen prophylaktischen Effekt hat. Das Paper kann als PDF kostenlos hier geladen werden.
Was hat sich bislang bewährt in der Delirprophylaxe auf Intensivstationen?
- Für gute Orientierung sorgen: Den Patienten immer wieder sagen, wo sie sind, was gerade geschieht, was gemacht wird.
- Sicherstellung der Versorgung mit Brille und Hörgerät
- Besuch durch Familienangehörige
- Tag/Nachtrhythmus möglichst erhalten
- Frühe Mobilisierung
- Ausreichend Flüssigkeitszufuhr
- Keine vermeidbare anticholinerge Medikation
- Bei älteren Patienten: Möglichst keine Benzodiazepine
- Keine unnötige Sedierung
- Sparsame Medikation, insbesondere Vorsicht mit ß-Blockern, Digitoxin, Diuretika, Kortikoiden, NSAR, Metoclopramid, H2-Blockern, Cephalosporinen, Gerase-Hemmen und Aminoglykosiden (Quelle)
Ist doch ganz klar da es nicht funktioniert.Haloperidol ist ein schädliches Neuroleptikum.Also praktisch Gift für den Körper.Wie soll sowas funktionieren?Idiotisch.
Überhaupt nicht idiotisch! Eine wichtige Studie, da viele Pat. auf Intensivstationen ein Delir entwickeln und es gute Studien über die (vorhandenen, teils schweren) Langzeitfolgen gibt. Wenn ein Delir vorliegt, ist Haldol immer noch eins der wichtigsten Medikamente zur Therapie. Siehe auch die entsprechenden Leitlinien.