Es heißt ja, Medizinstudenten hätten die geheime Superkraft, alles, aber auch alles auswendig lernen zu können. Gerne wird behauptet, ein strebsamer Medizinstudent lerne für die nächste Prüfung auch ein Telefonbuch auswendig. Natürlich unterscheidet sich das Gehirn eines Medizinstudenten nicht von dem irgend eines anderen Menschen, der wahrscheinlich der Meinung sein wird, er könnte nicht so gut auswendig lernen. Medizinstudenten haben aber folgende heilige Regel verinnerlicht:
Du kannst wirklich alles auswendig lernen, wenn Du es mindestens sieben mal wiederholst.
So einfach ist das. Und daher hat auch praktisch jeder Medizinstudent einen Karteikasten mit sehr vielen zumeist bunten Zetteln drin. Auf der Vorderseite steht eine Frage, auf der Rückseite steht die richtige Antwort. Viele kennen das System vom Vokabellernen, es funktioniert aber auch mit der Frage, welche Medikamente die Protonenpumpe im Magen hemmen.
Das bewährte Lernsystem nach Leitner
Wirklich kraftvoll wird der Zettelkasten, wenn man ihn folgendermaßen benutzt:
- Zunächst legt man sich hintereinander sieben Fächer an. Alle neuen Karteikarten kommen ins vorderste Fach.
- Dann geht man Karte für Karte durch. Die Karten, die man sofort kann, kommen ins zweite Fach, die, die man nicht kann, bleiben im ersten Fach.
- Am nächsten Tag beginnt man mit den Karten im vordersten Fach und verfährt wie zuvor. Danach nimmt man die Karten aus dem zweiten Fach. Die Karten in den hinteren Fächern muss man nicht täglich wiederholen, alle zwei bis drei Tage kann ausreichend sein, je nachdem, wieviel Zeit man hat, bis man alles sehr gut drauf haben muss.
- Karten, die man wieder richtig hat, legt man zumindest ein Fach weiter nach hinten, wenn man sie sehr gut kann, auch zwei oder drei Fächer weiter nach hinten. Karten, die man gar nicht kann, legt man zurück ins erste Fach, Karten, bei denen man etwas unsicher ist, legt man ein Fach weiter nach vorne.
- So ergibt es sich, dass man Karten, die man schon drauf hat, jeden Tag ein Fach nach hinten durchreicht, während die Karten, die man nicht drauf hat, in den vorderen Fächern bleiben. Diese Karten wiederholt man entsprechend öfter. Und zwar, bis man sie kann, und sie nach ganz hinten durchgereicht worden sind.
- Die Karten im siebten und damit letzten Fach kann man guten Gewissens dort liegen lassen und erst kurz vor der tatsächlichen Prüfung noch einmal wiederholen.
Dieses System heißt „Leitner-System“ und wirkt Wunder, wenn man es regelmäßig anwendet.
Ich habe im Studium zum Physikum und zu jeder der drei Staatsexamina mindestens einen Schuhkarton mit kleinen, recycelten Zetteln auf diese Art vollgeschrieben und gelernt. Die Papierform hat einen besonderen Vorteil: Nach bestandenen Staatsexamen kann man alle seine schriftlichen Unterlagen nehmen, auch die Karteikarten, und mit seinen Freunden zusammen feierlich verbrennen. Die Karteikarten funktionieren am Ende ihres Lebens noch sehr gut als Grillanzünder. Das gibt schöne Partys!
Die elektronische Form
Inzwischen gibt es natürlich eine Reihe von Apps, die genau nach diesem System vorgehen. Der Vorteil gegenüber den Karteikarten ist, dass man sie mit seinem Handy immer dabei hat und immer mal wieder hervorziehen kann. So werden die U-Bahn-Fahrt, das Warten an der Kasse und andere Pausen, in denen man sonst nur Instagram gecheckt hätte, unkompliziert zu einer kleinen Lerneinheit.
Ich habe in den letzten Monaten viele verschiedene Karteikarten-Apps getestet, und teile hier jetzt mit, welche ich am Besten finde.
Die Auswahlkriterien waren folgende:
- Die App muss auf dem Mac verfügbar sein, um dort die Karten zu erstellen, und auf dem iPad und iPhone, um sie damit zu üben.
- Die App muss nach dem Leitner-System vorgehen, also Karten, die man schon kann, seltener abfragen.
Das schränkt das Feld schon ganz schön ein. Es gibt mehrere gute Apps:
Wokabulary
Mein 10-jähriger Sohn übt seine Englisch-Vokabeln mit Wokabulary. Das erfüllt alle Kriterien, ist wirklich kinderleicht zu bedienen, spricht die englischen Wörter nach jeder Karte selbständig korrekt aus und hat auch die Möglichkeit, dass man die Antwort eintippen muss, was für die Vorbereitung auf schriftliche Tests sehr hilfreich ist. Am iPhone sieht es so aus:
Die Streifen im Kopf unten links an der Karte zeigen, in welchem Fach diese Karte liegt. Mit dem grünen Häkchen oder dem roten X gibt man an, ob man sie richtig hatte. Durch Wiederholung kann man alles lernen!
Studies
Eine lange Zeit habe ich Studies verwendet. Es bietet wirklich sehr viele Möglichkeiten, unter anderem Karten mit mehr als zwei Seiten, Bilder, Multiple-Choice Antworten und einiges mehr. Es ist wahrscheinlich die leistungsfähigste App. Am iPhone sieht der Fragemodus so aus:
Kartenheld
Fast genauso leistungsfähig, aber einfacher in der Anwendung ist Kartenheld. Es sieht am iPhone so aus:
Besonders gut gefällt mir, dass man sich anzeigen lassen kann, wieviele Karten in welchem Fach liegen:
Am Mac kann man die Karten einfach und schön gestalten und hat auch dort alle Optionen der Abfrage:
Mit Kartenheld kann man seine Lernkarten auch beidseitig auf Papier ausdrucken, ausschneiden und dann wie normale Lernkarten verwenden. Sehr praktisch!
Kartenheld gibt es auch für Windows, was mir vollkommen gleichgültig ist.
Mein aktueller Favorit: Kartenheld
Ich verwende aktuell Kartenheld, weil es für mich den besten Kompromiss aus Einfachheit und Anpassungsfähigkeit bietet. Es hat alle Funktionen, die ich brauche und ist völlig intuitiv bedienbar. Es hat seit einiger Zeit Studies für mich ersetzt, das ich früher oft verwendet habe. Bei Studies ist schöner, dass man Karten zu verschiedenen Wissensgebieten in einer Wissensbibliothek verwaltet, und so auch gemischt lernen kann. In Kartenheld kann man verschiedene Kartensätze anlegen, diese dann aber auch nur getrennt lernen. Alternativ kann man allerdings auch einen Kartensatz anlegen, und die verschiedenen Fachgebiete als Kapitel darstellen, dann kann man auch hier alle seine Wissensgebiete durcheinander lernen.
Eine kostenlose Probeversion von Kartenheld für den Mac gibt es hier, für iOS hier.
Vorgefertigte Karteikarten
Um ehrlich zu sein, habe ich überlegt, für das Buch Psychopharmakologie griffbereit Lernkarten zu erstellen und den Lesern zur Verfügung zu stellen. Allerdings bin ich mir nach einigen Versuchen bewußt geworden, dass für jeden Leser andere Informationen relevant sein können und dass man wesentlich mehr lernt, wenn man sich die Mühe macht, seine Karten selbst zu erstellen. Wobei, als kurzes Repetitorium hätte es schon was…