Welche Entscheidungen haben wir heute für die Psychiatrische Klinik getroffen?

Ich weiß, dass im Moment jeder damit ringt, wie er auf die Lage reagiert. Für unsere psychiatrische Klinik haben wir Entscheidungen getroffen, die ich etwas verallgemeinert und etwas gekürzt hier wiedergebe. Diese Entscheidungen muss man sicherlich aktuell täglich prüfen und anpassen. Wir haben uns entschieden, die Entscheidungen hier darzulegen, um den Austausch mit anderen Kliniken zu fördern. Ich freue mich über Anregung und Kommentare. Wir haben heute folgendes geregelt:

Corona Update 18.03.2020, 11:00

Hygienemaßnahmen

  • Unser Vorgehen bei Aufnahmen: Kein Patient darf auf die Station, bevor ihn ein Arzt gesehen hat. Sowohl geplante als auch ungeplante Aufnahmen melden sich an der Pforte, diese ruft den AvD an, der spricht im im hierfür reservierten Aufnahmezimmer mit dem Patienten. Bei Kontakt zu einem Corona-Kranken UND Symptomatik erfolgt keine Aufnahme auf eine Station. Risikostratifizierung nach dem Schema des RKI. Bei Verdacht auf Corona-Infektion: Klärung, ob somatische Behandlung in einem anderen Krankenhaus notwendig ist, ob ambulante Behandlung möglich ist oder eine Aufnahme bei uns erforderlich ist. Das Schema des RKI findet ihr hier.
  • Durchführung Corona-Abstrich: Anlegen eines normalen OP-Mundschutzes (keine FFP-2 Maske), Handschuhe und Kittel. Je eine Sekunde das Wattestäbchen im hinteren Rachen an beiden Seiten abstreichen. Stäbchen an der Sollbruchstelle halbieren, in das Röhrchen mit dem Roten Deckel tun. Dies in die weiße Umverpackung mit Watteeinsatz tun. Laborschein mit Anforderung „SARS-CoV-2 PCR“ ausfüllen. Zusätzliches Etikett „Infektiös“ mit Risikoeinteilung (Kontaktperson / wahrscheinlich infiziert / symptomatisch) dazu tun. Dies in einen Umschlag packen und diese in eine Laborkiste packen. Dann mit dem normalen Labortransport werktags morgens um 10:00 Uhr zum Labor bringen lassen. Laut RKI dürfen diese Kisten so verpackt auch per Taxi transportiert werden, die Laboratorien sehen das aktuell noch unterschiedlich, bei Bedarf nach einer Taxifahrt bitte zuerst mit dem Labor telefonieren, ob das geht.

  • Besuchsregelung: Es gilt ein generelles Besuchsverbot, in Ausnahmefällen soll mit den Mitarbeitern der Station der Bedarf abgesprochen werden. Patienten, die nach PSychKG untergebracht sind, haben weiterhin eine Besuchserlaubnis, allerdings empfehlen wir hier im Einzelgespräch mit den Angehörigen die Wahrnehmung des Besuchsrechtes in Form eines Videotelefonates oder Telefonates.
  • FFP2-Masken: FFP2-Masken sollen nur im Falle einer gesicherten Influenza, einer bestätigten Corona-Infektion oder einer anderen hochinfektiösen Erkrankung bei einem symptomatischem Patienten verwendet werden. Zum Erstkontakt und zur Abklärung eines Verdachtes reichen die normalen OP-Masken zum Schutz aus.
  • Sparsamer Umgang mit Schutzausrüstung: Desinfektionsmittel, Schutzkleidung und Atemschutzmasken sind rationiert. Pro Schicht und Person nur eine Maske, das gilt im Moment auch für die normalen OP-Masken. Schutzkleidung und Abstrichröhrchen werden zentral in zwei Dienstzimmern gelagert. Im Aufnahmezimmer wird nur eine Tagesmenge gelagert.
  • Dienstkleidung: Wer über persönliche Dienstkleidung verfügt, soll diese nun tragen. Wer noch keine hat, soll Pool-Dienstkleidung tragen. Reinigungsbedürftige Kleidung kommt in einen der gelben Wäschesäcke zurück.
  • Handhygiene: Bitte auf ausreichendes Händewaschen und Desinfizieren achten. Keine Ringe tragen. 

Begrenzung der Krankenhausaufenthalte

  • Vor jeder Aufnahme im Einzelfall prüfen, ob die Krankenhausbehandlung verschiebbar ist.
  • Bei Patienten mit vorbestehenden Lungenerkrankungen prüfen wir besonders streng, ob auch eine ambulante Behandlung möglich ist.
  • Freie Zimmer vorhalten: Auf jeder Station wird ein Zimmer frei gehalten, um kurzfristig Isolierungen von einzelnen Patienten dieser Station möglich zu machen. Frei werdende dritte Betten in Dreibettzimmern werden nicht neu belegt. Im übrigen werden weiterhin Neuaufnahmen geplant.
  • In der Tagesklinik wird die Patientenzahl auf 12 reduziert, so dass zwei Gruppen zu je 6 Patienten möglich sind.
  • Das Schlaflabor bleibt bis zum Ende der Osterferien NRW geschlossen. 

Allgemeine Maßnahmen, um mögliche Infektionsketten präventiv zu unterbrechen

  • Wir versuchen bei allen Treffen, jeden zweiten Stuhl frei zu lassen
  • In der Frühkonferenz treffen sich nur noch der Arzt vom Dienst der vergangenen Nacht, der Tagdienst des kommenden Tages, der Chefarzt, die Oberärztinnen der geschützten Stationen, die CaseManagerin, der Pflegedienstleiter und eine Protokoll-führende Sekretärin. Sie mailt den Inhalt der Frühkonferenz innerhalb von 30 Minuten an alle, die bislang an der Frühkonferenz teilgenommen haben. Die Fortbildung bei den Donnerstags-Frühkonferenzen entfällt.
  • Schließung der Cafeteria: Unsere Cafeteria ist bis auf weiteres für Patienten und Mitarbeiter geschlossen. Sie können Sie sich bis 11:00 Uhr am Empfang in eine Liste eintragen und dann von 12:00-13:00 Uhr am Folgetag Essen aus unserer Küche bekommen.
  • Physiotherapie findet normal weiter statt.
  • Gruppentherapien werden auf 5 Patienten plus einen Therapeuten begrenzt, die Zuteilung erfolgt nach alphabetischer Reihenfolge. In der Sporttherapie wird auf Kontaktsportarten verzichtet. Keine stationsübergreifenden Gruppen, diese werden in kleinere stationsspezifische Gruppen geteilt.
  • Mahlzeiten auf den Stationen werden in zwei Schichten zeitversetzt durchgeführt.
  • Ambulante Ergo- und Sporttherapie wird bis nach Ostern abgesagt.
  • Belastungserprobungen nach Hause sollen im Regelfall nicht erfolgen. Wenn sie ausnahmsweise doch erfolgen sollen, dann nach strenger ärztlicher Indikationsstellung und zu einem klaren Zweck. Öffentliche Verkehrsmittel sollen vermieden werden. Beim Auftreten von Krankheitssymptomen während einer Belastungserprobung nach Hause sollen die Patienten telefonisch Kontakt aufnehmen. Bei der Rückkehr aus der Belastungserprobung macht sich ein Mitarbeiter des Pflegedienstes ein Bild, ob neue Verdachtsmomente vorliegen, in diesem Falle wird der Arzt hinzugezogen.
  • Vorstationäre Aufnahmen werden telefonisch durchgeführt.
  • Ambulante Kontakte werden nicht mehr in Arztzimmern auf den Stationen durchgeführt, sondern nach Möglichkeit telefonisch oder bei persönlichem Kontakt nur im Ambulanzgebäude.
  • Personal auf dem Gelände der kooperierenden somatischen Klinik: MitarbeiterInnen sollen entweder auf dem Gelände der somatischen Klinik oder im Psychiatrischen Krankenhaus arbeiten, konkret soll die Tagesklinik ärztlich von MitarbeiterInnen des Konsil- und Liaisondienstes betreut werden. Absprachen zwischen beiden Bereichen werden telefonisch durchgeführt. 
  • Psychologische Gespräche in somatischen Kliniken: Nach Möglichkeit telefonisch durchführen.
  • Externe Therapien wie Gesangstherapie, Ernährungstherapie, Zoobesuche, Klettern, Selbsthilfegruppe Sucht werden zunächst für vier Wochen ausgesetzt.
  • Fortbildungen und öffentliche Veranstaltungen werden zunächst abgesagt.
  • Vorstellungsgespräche für neue Mitarbeiter werden frühestens in 4 Wochen terminiert und dann als Telefonkonferenz geplant.
  • Schülerpraktika finden zunächst nicht mehr statt.
  • Gottesdienste in der Klinikkapelle finden zunächst nicht statt. Im Intranet findet sich ein Link auf Onlinegottesdienste.

Maßnahmen zur Unterstützung und zum Schutz der MitarbeiterInnen

  • Schwangerschaften und immunsuppressive Therapien bei MitarbeiterInnen bitte jetzt dem Vorgesetzten melden.
  • Kinderbetreuung: In NRW bieten die Kitas und Schulen eine Betreuung für Kinder von Eltern, die beide einen systemkritischen Beruf haben an. Ein Formular zur Bestätigung findet sich im Intranet. Dieses unterschreibt ihnen ihr Vorgesetzter. Wir besprechen in jedem Einzelfall flexible Regelungen.
  • Der Pflegedienst wird auf die Früh-, Spät- und Nachtdienst organisiert, keine Mitteldienste oder Zwischenschichten mehr.

Fortbildungen

  • Am Mittwoch geht unsere Hygienebeauftragte durchs Haus und beantwortet Fragen.
  • Es gibt eine Online-Fortbildung zum Thema Corona. 

Sonstiges

  • Alle abgesagten Leistungen wie Fortbildungen oder Gruppenveranstaltungen bitte kurz per Email an die Geschäftsführung mailen.

 

4 Gedanken zu “Welche Entscheidungen haben wir heute für die Psychiatrische Klinik getroffen?

  1. Felix 16. März 2020 / 19:13

    Moin,

    ich denke das Thema „Belastungserprobung“ könnte euch auf die Füße fallen. Generell würde ich alle Patienten entlassen die keine aktue Selbst oder Fremdgefährdung zeigen und die freien Ressourcen anders nutzen

    LG Felix

  2. Oliver S. 16. März 2020 / 20:47

    Und was würde bei einem Suzid-gefährdeten Positiv-Fall gemacht ?

    • Felix 16. März 2020 / 23:38

      Aufnehmen und isolieren wäre eine Maßnahme.
      Ich sehe eher das Problem bei akut psychotischen o. desorientierten Patienten die sich eben nicht an Regeln bzw Absprachen halten können.

      Naja die meisten Kliniken machen da aktuell viel zu wenig da ist der Umsatz noch an erster Stelle.

  3. Oliver 20. März 2020 / 13:08

    Vielen Dank für das Veröffentlichen! Erlebe ich als sehr hilfreich

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..