Shownotes:
Psychologie
PC123 Anorexia nervosa mit Maja ist erschienen
Im 123. PsychCast haben wir Maja zu Gast. Sie ist in der Ausbildung zur Ergotherapeutin und berichtet über ihre eigene Anorexia nervosa Erkrankung. Maja erklärt, wie alles angefangen hat, wie sich die Erkrankung für sie dargestellt hat, was ihr in dieser Zeit geholfen hat und was ihr heute noch zu schaffen macht.
Sie hat ein Buch hierüber geschrieben, und wenn Du in einem Verlag arbeitest und Kontakt zu Maja aufnehmen möchtest, dann schreib gerne eine mail an mich, ich leite sie an Maja weiter; noch hat das Buch keinen Verlag… 🙂
Den Beitrag findet ihr auf http://www.psychcast.de oder auf unserem YouTubeChannel http://www.youtube.de/c/psychcast.
Neues Video: Mach Klatsch & Tratsch den Prozess!
Klatsch und Tratsch sind moderne Seuchen. Oft wird damit heimlich rumgemacht, und eh man sich´s versieht, ist die Rufschädigung schon eingetreten.
Ich fordere Dich auf: Mach das besser. Die Strafprozessordnug zeigt uns, wie man wirklich Erkenntnisse auf eine strukturierte und gerechte Art gewinnt.
Ist zwar ein etwas übertriebener Vergleich, zeigt aber ganz gut, in welche Richtung du besser denken solltest, wenn du das nächste Mal Klatsch & Tratsch hörst!
Thumbnail: Photo by @benwhitephotography, via Unsplash
Video „TOP 10 Fehler in Psychiatrie & Psychotherapie ist online
In diesem Video beschreibe ich mal die 10 größten Fehler, die ich bei psychiatrischen und psychotherapeutischen Behandlungen immer wieder sehe, und die mich ärgern. Alles sehr subjektiv, aber warum nicht? Viel Spaß beim Aufregen!
PC118 Corona-Alltag und wirtschaftliche Folgen mit Sven ist online
Wir sprechen über den Corona-Alltag und unsere Umgangsweise mit den starken Veränderungen des Alltags. Was fehlt, was ist nich möglich? Müssen wir mehr über Möglichkeiten, als über Verbote debattieren? Wir freuen uns riesig, dass unser Freund Sven Heinrichs, Wirtschaftsprüfer und Steuerberater der Treuhand Weser-Ems und Standortleider der Bremer Niederlassung, mit uns über die wirtschaftlichen Folgen der Corona-Pandemie und den Maßnahmen zu ihrer Bekämpfung spricht. (Diese Sendung wurde am 12.02.2021 aufgezeichnet – heutzutage nicht ganz unwichtig…)
Die Folge findet ihr hier.
Oder ihr hört das Audio gleich hier:
Fundsachen
Alex: Trauerkarten von Beate Alefeld-Gerges für Trauerarbeit; My Brother Rabbit (Nintendo Switch)
Jan: Köln Halbmarathon
Viel Spaß beim Hören!
Neues Video: 30 verschiedene Begriffe für Depression
Nicht jede Traurigkeit, Müdigkeit, Verzweiflung, nicht jeder Liebeskummer und vor allem nicht jede Neuroleptika-induzierte-Anhedonie sind eine Depression. Und in diesen Fällen brauche ich dann auch nicht unbedingt ein Antidepressivum. Warum wir auch im professionellen Bereich die Alltagsbegriffe verwenden sollten, und warum es übrigens gar nicht stimmt, dass Eskimos 30 Begriffe für Schnee verwenden, erkläre ich in diesem Video…
PC116: Warum schieben wir Dinge auf? Über Prokrastination.
Wir sprechen über das weit verbreitete Aufschieben, die Aufschieberitis, die Prokrastination. Wir klären, warum viele das tun und ob das auch positiv sein kann.
Die Folge findet ihr hier. Oder direkt hier:
Jans Fundsachen: Craft, Things, Gabi Fastner, Ring Fit Adventure
Alex Fundsache: Maja Storch: Das Geheimnis kluger Entscheidungen
Die ELA-Studie
Die Helmut-Schmidt-Universität – Universität der Bundeswehr Hamburg führt gegenwärtig eine Studie zum Absetzen von Antidepressiva durch. Ziel der Studie ist es, die Gründe für eine langfristige Einnahme von Antidepressiva zu erheben; mögliche Sorgen vor dem Absetzen zu untersuchen und langfristig ein Programm zu entwickeln, das Patientinnen und Patienten beim Absetzen von nicht mehr indizierten Antidepressiva unterstützen soll. Im Verlauf der Studie erhalten die Teilnehmer:innen auch eine wissenschaftliche Einschätzung, ob es im jeweiligen Fall ratsam erscheint, das Antidepressivum wirklich abzusetzen.
Wenn Du an der Studie teilnimmst, erwartet Dich ein Online-Fragebogen, der bei Studieneignung circa 50 min in Anspruch nimmt. Die Studienergebnisse und die klinische Einschätzung kriegst du auf Wunsch per Email!
Hier findest Du die Webseite der Studie
Die Studie wird geleitet durch Prof. Dr. Yvonne Nestoriuc im Arbeitsbereich Klinische Psychologie der HSU in in Kooperation mit Univ.-Prof. Dr. Jürgen Gallinat, Direktor der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie, Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf und Univ.-Prof. Dr. Tilo Kircher, Direktor der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie, Universitätsklinikum Gießen und Marburg.
PC113 Schmerzen
Auf YouTube findest Du die Episode hier.
NICHTS, was Du über akute Schmerzen weißt, gilt für chronische Schmerzen!
In der 113 PsychCast Folge widmen wir uns dem Thema Schmerzen. Wir unterteilen in Akute Schmerzen, Chronische Schmerzen und Mischformen. Dabei beschreiben wir, warum man diese drei Formen ganz unterschiedlich behandeln muss und welche Vorgehensweisen wir häufig wählen.
Links
Alex Interview im stern: https://www.stern.de/gesundheit/arzt-ueber-psychosomatische-leiden—erschoepfung-wird-oft-genannt–9442116.html
Unseren Partner Blinkist findet Ihr hier: https://www.blinkist.com/de/nc/partners/psychcast
Wir danken dem PsychCast-Freundeskreis, der die Produktionskosten unseres Podcasts auch diesmal übernommen hat, DANKE!
Alex Buch „Dann ist das wohl psychosomatisch!“
Jans Buch „Psychopharmakologie griffbereit“
Alex´ Buch ist erschienen!

Alex hat sein Buch „Dann ist das wohl psychosomatisch“ so geschrieben, wie er auch den PsychCast macht: Menschlich, persönlich, von einem Praktiker für Praktiker. Die notwendigen Theorien werden angesprochen, aber der Fokus liegt auf den praktisch wichtigen Aspekten der wichtigsten psychosomatischen Erkrankungen, die er von oben bis unten durch geht. Wer uns auf dem PsychCast verfolgt, der wird auch an Alex Buch wirklich Freude haben. Meine unbedingte Empfehlung!