Prof. Gerhard Gründer stellt seine Vorlesung Psychopharmakologie Sommersemester 2020 kostenlos online

Und zwar hier. In mehreren Modulen kannst Du in didaktisch hervorragenden deutschsprachigen Vorlesungen online und kostenlos eine ausgezeichnete Vorlesung zur Psychopharmakologie sehen und hören. Wenn Corona nur einen Vorteil hätte, dann wäre es vielleicht die Tatsache, dass diese Vorlesung nun für alle zugänglich ist.

Vortrag „Die Krise der Psychopharmakologie von Prof. Gründer

Im Youtube-Channel von Prof. Gründer ist ein neues Video erschienen, in dem er einen deutschsprachigen Vortrag zum Thema „Die Krise der Psychopharmakologie“ hält. Er geht auf die Problematik ein, dass in den letzten 20 Jahren nur wenig neue Medikamente im Bereich der Psychiatrie auf den deutschen Markt gekommen sind, bespricht kritisch, ob und wenn ja welchen Einfluss das AMNOG darauf hat, und zeigt auf, wo einige der Probleme in diesem Bereich liegen. Ich fand diesen Vortrag mal wieder erfrischend klar und sehr sehenswert. Wer sich für die Erforschung und mögliche Marktrelevanz neuer Substanzen in der Psychopharmakotherapie interessiert, wird den Vortrag sicher spannend finden.

Ausgezeichneter Vortrag von Prof. Gründer zum Thema „Polypharmazie und Pharmakokinetik

  • Warum haben rauchende Schizophrene oft so einen niedrigen Clozapinspiegel? Was kann ich dagegen tun?
  • Mein älterer, mit Olanzapin behandelter Patient erhält vom Hausarzt ein Mittel gegen Harndrang und entwickelt nächtliche Verwirrtheitzustände. Woran liegt das?
  • Welche wichtigen Abbauwege der gängigen Psychopharmaka sollte ich kennen?

In diesem deutschsprachigen Vortrag, den Prof. Gründer an der Uni Basel gehalten hat, erklärt er 100-prozentig klinisch-praktisch orientiert die wichtigsten Grundlagen der Interaktionskunde und zeigt auf, in welchen Situationen diese wirklich Relevanz haben.

Du bist Weiterbildungsassistent in der Psychiatrie oder Psychiater? Überleg Dir, wann Du 38 Minuten Zeit hast, verabrede Dich mit Kollegen während der Dienstzeit und DANN GUCKT IHR!

Den Vortrag findest du auf dem Kanal von Prof. Gründer genau hier.

Suizidalität und Antidepressiva oder Wie man das Kind mit dem Bade ausschütten kann…

Voila_Capture 2015-02-10_04-18-26_nachm

Prof. Gründer hat in seinem wie immer extrem lesenswerten mind-and-brain-blog in diesem post einen Artikel verlinkt, den er im Nervenarzt geschrieben hat und den man dort direkt als PDF im Volltext kostenlos laden kann. Der Artikel beschreibt in sehr differenzierter und nachvollziehbarer Weise, wie die Diskussion über eine Zunahme suizidaler Gedanken sich in den letzten 15 Jahren entwickelt hat und was aktuell der evidenzbasierte Stand der Dinge ist.

Klinisch gilt es als typisch, dass Patienten in den ersten Wochen einer antidepressiven Medikation unter einer Zunahme von Unruhe und Getriebenheit leiden können. Diese Getriebenheit trifft auf eine Zeit, in der die depressiven Symptome wie reduzierte Lebensfreude, Hoffnungslosigkeit und Verzweiflung noch voll ausgeprägt sein können. In dieser Zeit ist daher ganz besonders genau zu prüfen, ob suizidale Gedanken zunehmen und eine konkrete Gefährdung entsteht.

Die diesbezüglichen Studien haben eine besonders hohe Gefahr für Jugendliche gefunden; über die Jahre hinweg gab es unterschiedliche Warnungen für unterschiedliche Altersgruppen.

Viele Kritiker der Psychopharmakotherapie haben diese Diskussion dann zum Ausgangspunkt genommen, die SSRI für die Behandlung von Depressionen ganz zu verteufeln. Das ist zwar irgendwie verständlich, damit schüttet man aber das Kind mit dem Bade aus.

Meine persönliche Einschätzung:

Ich persönlich habe keinen Zweifel daran, dass durch die Behandlung schwerer Depressionen mit einem SSRI die der Krankheit innewohnende Gefahr eines vollendeten Suizids wesentlich reduziert werden kann. Diese Reduktion ist meiner Einschätzung nach wesentlich größer als die Gefahr, die durch die Verstärkung suizidaler Gedanken durch die Medikation ausgehen könnte. Eine engmaschige Einschätzung der Suizidalität ist daher mit und ohne Psychopharmakotherapie äußerst wichtig.

Wer sich nicht auf die persönlichen Einschätzungen Einzelner verlassen möchte, findet im von Prof. Gründer verlinkten Artikel eine sehr genaue Darstellung der aktuellen Evidenz, deren Lektüre ich jedem an diesem Thema Interessierten sehr ans Herz legen möchte.

Gerhard Gründer: Warum ich Psychiater bin

Ich habe hier und hier schon zwei mal auf den sehr lesenswerten Mind and Brain Blog von Prof. Gerhard Gründer, Stellvertretender Direktor der Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik an der Uniklinik RWTH Aachen verwiesen.

Aktuell hat er auf seinem YouTube Kanal ein Video veröffentlicht, dass Teil einer Video-Reihe ist, die er zusammen mit Studenten erstellt. In diesem Video-Interview erklärt er, warum er Psychiater geworden ist und was ihn daran besonders bewegt.

In meinen Augen ist das Video wirklich bemerkenswert, da Prof. Gründer gerade keine öffentlichkeitswirksamen polierten Plattitüden herunterbetet, sondern ein sehr ehrliches, sehr aufrichtiges Bild von sich und seiner beruflichen Identität zeichnet. Guckst Du!