Psychiatrie to go proudly presents: Psychopharmakotherapie griffbereit

2014_04_30 Coverbild Dreher_4c

Treue Leser dieses blogs wissen, dass ich schon seit mehreren Jahren an einem Buch schreibe, dass eine praxisnahe Einführung in die Psychopharmakotherapie gibt. Die erste Auflage habe ich vor etwa zwei Jahren selbst als iBook in den iBooks Store eingestellt, es folgten Versionen für den Kindle und auch ein selbstverlegtes Buch, das über Amazon zu beziehen war.

Ich habe das Buch ständig überarbeitet, aktualisiert und in den letzten Jahren vier größere Neuauflagen geschrieben.

Im Frühjahr trat dann zu meiner großen Freude der Schattauer-Verlag auf mich zu und bot mir an, das Buch zu veröffentlichen. Als ich den Vertrag unterschrieb, wußte ich noch nicht, wie viel Arbeit der Verlag in die Weiterentwicklung des Buches investieren würde und wie viele Überarbeitungen ich noch machen würde.

Meine Lektorinnen Dr. Julia Fiedler und Claudia Ganter redigierten jedes einzelne Wort und motivierten mich immer wieder, einzelne Absätze, Abschnitte oder Kapitel umzuschreiben, um sie verständlicher und vollständiger zu machen. Auch habe ich noch eine ganze Reihe an praktischen Fallbeispielen eingebaut. Das professionelle Layout und die komplett neu gestalteten Grafiken runden das Buch ab. Nun ist es um Längen besser als je zuvor und wird vom Schattauer Verlag als gedrucktes Buch, als kindle-Edition, als iBooks-Edition und als PDF vertrieben. Auf Amazon könnt ihr es ab heute hier bestellen.

Vom Antipsychotikum bis zur Z-Substanz: Die Vielfalt der Substanzen, die Einfluss auf das Gehirn nehmen können, ist groß. Psychopharmaka sind die am häufigsten verordneten Medikamente. Jan Dreher, leitender Oberarzt am Alexianer Krankenhaus Köln, gibt einen praxisorientierten Überblick über Auswahl, Dosierung, Pharmakologie und Nebenwirkungen der wichtigsten Psychopharmaka. Ebenso beschreibt er, was man in der Klinik über die Wirkung von legalen und illegalen Drogen und die medikamentösen Therapiemöglichkeiten in der Entzugsbehandlung wissen muss. Die Kapitel zu den Themen Gerontopsychiatrie, psychiatrische Notfälle und Wechselwirkungen runden das Werk ab. Der Autor vermittelt nicht nur Praxiswissen, er bringt auch seine langjährigen persönlichen Erfahrungen ein. Ein ideales Buch für die Kitteltasche von Studierenden und Assistenzärzten, aber auch für Psychologische Psychotherapeutinnen und -therapeuten, Hausärztinnen und -ärzte, Krankenpflegepersonen und Sozialarbeiterinnen und Sozialarbeiter in psychiatrischen Kliniken.

Lernen ist wie googeln nur krasser

Früher ging Lernen ja so: Ich kaufe mir ein Lehrbuch und lese es. War ein gutes Konzept. Das System hat so einige Implikationen:

  • Wissen hat einen Wert, für den ich bereit bin, zu bezahlen. Nämlich den Preis des Buches.
  • Wissenserwerb braucht Zeit. Das Lesen eines Lehrbuches braucht nun wirklich viel Zeit, und in dem Moment, in dem ich das Buch kaufe, treffe ich eine implizite Vereinbarung mit mir, mir diese Zeit zu nehmen.
  • Ich nehme mir ein Gebiet vor, nicht nur einen Ausschnitt. Ich kaufe mir kein Buch über die Anatomie der Hand, sondern ein komplettes Anatomiebuch. So lernt man einfach besser. Und nur so versteht man auch die Anatomie der Hand…

Heute geht Lernen ja anders: de.wikipedia.org. Wenn ich etwas wissen will, clicke ich es mir auf wikipedia oder auf google an und schaue mal, was ich so finde. Das Problem ist, dass die wikipedia so verdammt gut ist, dass meine Frage praktisch immer und in immer sehr guter Qualität beantwortet wird. Und dann bin ich fertig. Implikationen:

  • Wissen im Netz ist erst mal kostenlos. Das klappt im Falle der wikipedia dank der unzähligen Ehrenamtlichen Mitgestalter hervorragend. Aber für komplexere Lerninhalte klappt die Kostenlosigkeit natürlich nicht.
  • Ich brauche mir keine Zeit zum Lernen einzuplanen. Ich konsumiere einfach immer nur die Häppchen, auf die ich gerade Appetit habe. Ist angenehm.
  • Ich lerne immer nur einen Ausschnitt, ein Detail. Aber ich überblicke nicht mehr das gesamte Gebiet.

Wenn man aber nun sein ganzes Wissen nur aus zusammengestückelten Häppchen bezieht, besteht die Gefahr, dass man den Überblick verliert. Nichts gegen das Lesen von Blogposts :), einen kontinuierlichen Blick auf seine Twitter-Filterblase oder auf häufige Stippvisiten bei wikipedia.

Aber diese Lernhappen zeigen einem immer nur einzelne Mosaiksteine, nie das Bild.

Sie zeigen einem einzelne Kunstwerke, aber erklären nicht die Kunstgeschichte.

Sie zeigen einem einzelnen Medikamente, aber nie die Pharmakologie.

Sie zeigen einem einzelne Krankheiten, aber nicht die Medizin.

So wunderbar die Wikipedia ist, sie kann nie ein gutes Lehrbuch ersetzen. Sie enthält 1000 mal mehr Wissen als jedes noch so gute Lehrbuch zu einem bestimmten Thema, aber man kann sie halt nicht so lesen. Geführte, gefilterte, umfassende Darstellungen haben weiterhin ihre Berechtigung.

Ich interessiere mich nun schon seit langem für vollständigere Lehrinhalte im Netz, am liebsten als Videos. Der Urvater ist in meinen Augen das wirklich großartige iTunes U, das kostenlos exzellente Videos ausgewählter Vorlesungen von zahllosen Universitäten, darunter gerade auch der internationalen Spitzenuniversitäten zeigt.

Eine meiner Lieblingsvorlesungen ist immer noch der Open Yale Kurs „Psychology“ von Paul Bloom, den ich immer wieder empfehlen möchte. Ein Nachteil von iTunes U ist allerdings, dass die Mehrzahl der Kurse in Englisch sind.

Eine weitere interessante Plattform, die mich immer schon mal interessiert hat, ist Lynda.com. Hier werden hauptsächlich technische Themen in Videos dargestellt, aber auch eine Reihe anderer Gebiete. Man zahlt 25 $ pro Monat und hat dann Zugriff auf alle Videos. Wenn man eine Programmiersprache lernen will, den Umgang mit einer bestimmten Software lernen will oder etwas ähnliches, dann ist man hier wohl richtig. Gegenwärtig gibt es einen Gutscheincode, der einem eine Woche kostenlosen Zugang zu allen Kursen gibt. Einfach auf die Seite Lynda.com/macpowerusers gehen, dann ist eine Woche frei. Auch Lynda.com ist komplett auf Englisch.

Ich selbst habe in den letzten Monaten mehrfach die iPad-Ausgaben von screencastsonline.com gekauft (pro Ausgabe 5 €), die wirklich gute Lehrvideos zu Apple-Software und Technikthemen haben. Kann ich auch sehr empfehlen.

Und nun wurde ich angeschrieben, mir doch mal Lecturio.de anzuschauen. Mir wurde auf meinen Wunsch hin der Kurs Strafrecht zum Testen freigeschaltet, und ich habe mir einige Vorlesungen angesehen.

Lecturio.de hat einen Schwerpunkt auf Wirtschaft, Software Jura, Medizin; darüber hinaus gibt es aber auch andere Gebiete. Alle Vorträge sind auf Deutsch. Der Strafrechtskurs, von dem ich einige Stunden gesehen habe, ist wirklich sehr gut. Hier wird ein Repetitorium gezeigt, in dem Schritt für Schritt über 160 Stunden Videomaterial das gesamte Strafrecht dargestellt wird. Zielgruppe sind eindeutig Jurastudenten, die sich auf das erste Staatsexamen vorbereiten. Es gibt gleichartig ausführliche Kurse auch in der Medizin, und den kurzen kostenlosen Vorschauen nach sind die ebenfalls von sehr guter Qualität.

Das Preismodell von lecturio.de ist anders, hier zahlt man immer für ein Jahr lang eine Leihgebühr für einen Kurs oder ein Paket. Die Jahresgebühr kann man auch in monatlichen Raten zahlen. Und man kauft nicht eine „Flatrate“ für alle Kurse, sondern immer einzelne Kurse, und die für ein Jahr. Es gibt auch Pakete, wie zum Beispiel das Paket „Medizin Flatrate“ für 1000 € einmalig oder zu Raten von 12*100 € im Monat. Der enthält zum Beispiel 258 Vorträge mit einer Laufzeit von 217 Stunden zu Themen wie „Formale Genetik“, „Redox-Gleichgewichte“ oder „Anatomie: Gehirnentwicklung, Gliederung des Gehirns“… Wer sich auf Lecturio anmeldet bekommt jedenfalls einen Gutschein für einen Vortrag umsonst, praktisch zum Kennenlernen.

Ich glaube, wenn ich mich noch mal auf das dritte Staatsexamen vorbereiten müsste, fände ich so eine Vorlesungssammlung komplett auf Deutsch echt hilfreich. Ich habe zur Vorbereitung auf das dritte Staatsexamen sechs Monate lang jeden Tag in der Uni-Bibliothek gesessen und Fragen aus der Fragensammlung beantwortet. Wenn ich was nicht wußte, hab ich es nachgelesen. Ich glaube nicht, dass man die Zeit hat, noch mal alle Vorlesungen zu sehen. Aber am späten Nachmittag eine Vorlesung zu einem Thema, bei dem man ganz besonders wenige Punkte gemacht hat, anzusehen, das wäre schon cool gewesen…

Ich glaube, dass Wissen einen hohen Wert hat. Daher ist es auch angemessen, Zeit und Geld in den Erwerb von Wissen zu investieren. Je knapper die Zeit ist, desto wertvoller werden gut aufbereitete multimediale, leicht zugängliche Lehrformen.

Welche Erfahrungen hast Du mit bezahlten Online-Kursen? Nutzt Du welche? Hast Du schon mal für einen bezahlt? Würdest Du es wieder tun? Schreib Deine Empfehlungen in die Kommentare!

Update: Psychopharmakologie to go Auflage 4

Psychopharmakologie to go für’s iPad ist ab heute in der vierten Auflage verfügbar! Layout und Design sind komplett neu gestaltet, alles sieht moderner und frischer aus, es liest sich gleich viel schöner. An vielen Stellen habe ich Korrekturen eingebaut, vieles umformuliert und einige Abschnitte neu eingefügt.

Das Update ist im iBookstore natürlich umsonst; wer schon ein Exemplar besitzt, clickt einfach unter „Gekaufte Artikel“ auf update, dann lädt es.

Update: Im Moment ist es nicht verfügbar. Aber ich kann versprechen, dass es bald in einer deutlich verbesserten Form zurück kommt… Also etwas Geduld…

Wer kennt ein gutes Psychotherapie-Lehrbuch für Einsteiger?

Ich wurde unlängst von einer jungen Ärztin nach einem Buch gefragt, das demjenigen, der lernen will, als Therapeut Psychotherapie zu machen, einen guten Einstieg ermöglicht. Entweder verhaltenstherapeutisch oder allgemein angelegt. Ich habe die Romane von Yalom erwähnt und ein Kurzlehrbuch der Verhaltenstherapie, wußte aber so recht keine gute und gut lesbare Empfehlung.

Womit habt ihr den Einstieg in Psychotherapie-Lehrbücher gemacht? Welches Buch kann man zum Lesen (nicht zum Nachschlagen) empfehlen?

Sachdienliche Hinweise bitte in die Kommentare schreiben! Danke!

Psychopharmakologie to go: Das Buch: Jetzt endlich auch als Buch!

Psychopharmakologie to go Buch
Psychopharmakologie to go Buch

Psychopharmakologie to go Buch

Es ist doch herrlich, an einem sonnigen Tag mit einem guten Buch im Schatten zu sitzen und sich von neuen Ideen inspirieren zu lassen. Das gute alte Buch ist hierfür prima geeignet. Ich selbst habe zwar schon lange kein Buch aus Papier mehr gelesen, aber dieses hier gefällt mir ganz ausgezeichnet. Es ist durchgehend gut lesbar geschrieben und vermittelt einen Überblick über die wichtigsten Aspekte der Praktischen Psychopharmakologie. Neueinsteiger erhalten eine verläßliche Orientierung über die wichtigsten Wirkstoffe und deren Verwendung. Leser mit bereits vorhandenem Fachwissen bekommen an vielen Stellen Hintergrundinformationen, etwa geschichtliche oder pharmakologische Zusatzinformationen. Zu den häufigsten Erkrankungen und den wichtigsten Medikamenten berichte ich jeweils, nach welchen Kriterien ich selbst die Medikation auswähle und dosiere. Das ist zwar überhaupt nicht der einzig richtige Weg der medikamentösen Behandlung, dient aber ebenfalls sehr gut der Orientierung. Also, wer Papierbücher gegenüber eBooks, iBooks und pdf’s bevorzugt, der kann jetzt zuschlagen: Psychopharmakologie to go: Das Papierbuch.

„Psychopharmakologie to go“ ist jetzt auch als kindle-Version verfügbar!

Psychopharmakologie to go kindle edition
Psychopharmakologie to go kindle edition

Nach der iPad Version und dem pdf gibt es das Buch „Psychopharmakologie to go“ nun auch als kindle-Edition. Wer also einen kindle hat oder eine kindle App auf seinem smartphone, tablet oder welchem gadget auch immer: Nun kann man es auch für diese Plattform bekommen. Die farbigen Bilder und die Tabellen lesen sich schon schöner auf einem Farbdisplay wie dem kindle fire. Aber auch für den normalen kindle oder kindle paperwhite ist das Buch speziell umformatiert, so dass der Text auf allen Geräten sehr gut lesbar ist, die Navigation leichtfällt und man auf jeden Fall alle Inhalte (bis auf die interaktiven Inhalte der iBooks Version) auch im kindle Format bekommt. Eine kostenlose Leseprobe ist auch bei diesem Format verfügbar.

Viel Spaß!

Psychopharmakologie to go: Das Buch!

IMG_0292

In den letzten Wochen war es etwas ruhig hier auf dem blog. Das lag daran, dass ich mir überlegt hatte, ein eBook zu schreiben, das die Psychopharmakologie möglichst praxisnah und unkompliziert erklärt, ganz im Stil dieses blogs. Und so habe ich mich hingesetzt und genau das geschrieben. iBooksAuthor hat mir sehr gute Dienste geleistet, so dass nun ein komplettes iBook fertig ist.

Hier ist der downloadlinks für den iBooks Store, den ihr verwenden könnt, wenn ihr ein iPad habt. Eine umfangreiche kostenlose Leseprobe könnt ihr dort auch laden.
Für Nicht iPad Benutzer gibt es hier eine pdf Version mit etwas abgespecktem Inhalt, auch hierzu gibt es eine kostenlose Leseprobe.
Und nun viel Spaß damit!

Buchtip Psychiatrielehrbuch

Auf der Suche nach einem guten Psychiatrie Lehrbuch

Es gibt eine Hand voll guter Psychiatrie Lehrbücher. Ich möchte Euch hier gerne meinen klaren Favoriten vorstellen, der gerade in neuer Ausgabe erschienen ist:

Psychische Erkrankungen: Klinik und Therapie – inkl. Online-Version – mit Zugang zum Elsevier-Portal

Die vierte, aktualisierte Auflage setzt die Alleinstellungsmerkmale der früheren Auflagen konsequent fort. Zu jedem Kapitel schreibt ein Experte auf diesem Gebiet ein sehr strukturiertes, übersichtliches und vollständiges Kapitel, das sehr gut lesbar ist. Als Teil jedes Kapitels werden alle Erkenntnisse, die behauptet werden, in einer Textbox auf ihren Evidenzgrad hin bewertet. Dieser kann von Evidenzgrad IV (bei der Empfehlung handelt es sich lediglich um eine Expertenmeinung ohne geeignete unterstützende Studien) bis zu Evidenzgrad Ia (eine Metaanalyse mehrere randomisierte Studien kommt zu der beschriebenen Erkenntnis) reichen. Zusätzlich gibt es den Text im web nachzulesen sowie Aktualisierungen und Ergänzungen im Web. Darunter auch mehrere Lehrvideos, die bestimmte Psychotherapietechniken in 10 minütigen Videos vorstellen. Das Buch ist in meinen Augen gegenwärtig das mit Abstand empfehlenswerteste Buch für alle in der Psychiatrie arbeitenden, insbesondere diejenigen, die einmal Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie werden wollen.