Papers, Endnote, Mendeley: Welcher Reference Manager ist der Beste?

Hast Du Dir für´s neue Jahr vorgenommen, hin und wieder einen Fachartikel zu lesen und diese Artikel dann ordentlich zu verwalten? Musst Du manchmal Artikel im korrekten Format zitieren, etwa in einem eigenen Artikel oder in einem Buch?

Dann kann dir ein Reference Manager helfen. Diese Sorte Apps verwaltet die von dir gesammelten Artikel und generiert Quellenangaben im von dir gewählten Stil. Welches Programm benutze ich gegenwärtig? Schau dir in diesem Video meinen Vergleich von Papers 3, Papers 4 und Mendeley an!

Literatursuche und Verwaltung mit der Mac-App „Papers“

Voila_Capture 2015-07-12_07-34-17_nachm

Ich hatte im Jahr 2012 hier schon mal etwas über Literatursuche geschrieben, und auch da schon auf die Mac-App Papers hingewiesen.

In der Zwischenzeit ist viel Wasser den Rhein herunter geflossen, aber die Vorteile einer solchen App bleiben bestehen. Papers (www.papersapp.com/mac/) gibt es inzwischen in der Version 3, und ich finde es wirklich sehr sehr durchdacht und hilfreich. Das Prinzip geht so: Zunächst legst Du unter deinen bevorzugten Suchmaschinen diejenigen an, die in deinem Fachgebiet eine Rolle spielen. In der Medizin reichen eigentlich PubMed und Google Scholar. Dann gibst Du im Suchfeld ein, wonach du suchst. Die relevanten Artikel werden angezeigt. Die kannst Du nun speichern (Papiers lädt alle Metadaten) und mit eigenen tags oder Kommentaren versehen sowie Kollektionen zuweisen. Wenn das PDF zum Artikel kostenfrei zu laden ist, macht Papiers das und speichert es gleich mit. Du kannst auch eigene PDF´s der Papers-Datenbank hinzufügen. Wenn Du den Artikel irgendwo zitieren möchtest, gibt dir Papiers natürlich die korrekte Benennung in einer der Standardformatierungen deiner Wahl aus. Jeder, der sich über die Medline auf dem Laufenden halten möchte und hin und wieder was recherchiert, profitiert sicher von diesem Programm. Gibts übrigens auch für iOS, und die Datenbank synchronisiert sich per Dropbox mit der Mac-App. Die Mac-App könnt ihr zwei Wochen lang kostenlos testen, danach kostet das Programm 90 € pro Lizenz, die man für drei Installationen auf eigenen Rechnern verwenden kann.

P.S.: Danke übrigens Iris H. für Deinen Kommentar zu Absetzerscheinungen unter SSRI, den Artikel finde ich sehr sehr interessant. Welchen Artikel fragt ihr? Hier ist die Referenz:
Fava, G. A., Gatti, A., Belaise, C., Guidi, J., & Offidani, E. (2015). Withdrawal Symptoms after Selective Serotonin Reuptake Inhibitor Discontinuation: A Systematic Review. Psychotherapy and Psychosomatics, 84(2), 72–81. http://doi.org/10.1159/000370338

Literatursuche mit google scholar

Wenn Du Dich zu einem bestimmten Medizinischen Thema informieren willst, suchst Du vermutlich erst mal im Netz, was Du so findest. Angenommen, Du willst einen Vortrag zu einem bestimmten Thema vorbereiten, suchst Du zuerst einmal Übersichtsarbeiten, dann Bilder und passende Artikel. Es gibt nun verschiedene portale, die hier hilfreich sind:
  • www.google.de.  Muss ich nichts zu sagen.
  • Google Bilder. Auch klar
  • Pubmed. Sucht nach Artikeln.
  • Die Cochrane Library. Zeigt Metaanalysen.
  • Ich möchte nun Dein Augenmerk auf google scholar richten. Wenn Du eine wissenschaftliche Quelle suchst. Ist google scholar richtig und der normalen Seite von google weit überlegen. Es sucht nach wissenschaftlichen Artikeln, wie man sie auch über pubmed finden würde, es sucht nach Lehrbuchtexten, es kann sehr selektiv nach Autor, Jahr und journal befragt werden und es verweist auf verwandte Artikel. Oft findet man kostenfreie pdf’s, die man sich gleich laden kann. Bitte probier doch mal im hier stehenden google scholar Feld aus, ein thema einzutragen, mit dem Du Dich auskennst, und sieh, welche Ergebnisse das liefert. Hättest Du das so schnell über google und pubmed gefunden?

http://scholar.google.de/

  • Cover Art     

    Papers

    mekentosj.com

    Kategorie: Produktivität

    Aktualisiert: 19.01.2012

     235 Bewertungen

    Und wer sich auf seinem iOS Gerät oder seinem Mac eine Literaturdatenbank zurecht legen will, die alle Artikel perfekt verwaltet, und aus der man direkt eine google scholar oder pubmed Suche machen kann, und dann die gefundenen Artikel auch gleich perfekt katalogisiert importieren will, frei durchsuchbar und verwaltbar, der guckt sich ‚papers‘ an. Das funktioniert perfekt. Meine Empfehlun