Ich habe auf dem DGPPN-Kongress gerade eine halbe Stunde lang YouTube geguckt. Und zwar im Saal London 3 mit 300 anderen Zuschauern, sowie dem Produzenten und dem Darsteller der Serie „Komm, lieber Tod“. Die 60-teilige Doku porträtiert Stefan Lange, der seit langem immer wieder mit Suizidgedanken und Suizidversuchen zu kämpfen hatte.
Stefan Lange erzählt filmisch sehr intim gedreht – man sieht immer nur ihn, an einem Tisch sitzend, rauchend und erzählend – was ihn bewegt hat, was ihn verzweifelt gemacht hat, und auch, was ihm aus suizidaler Einengung, suizidalen Krisen und fast vollendeten Suizidversuchen wieder ins Leben zurück geholt hat.
Nun hat man immer Sorge, der Werther-Effekt könnte eintreten und jede emotional anrührende Berichterstattung über Suizidalität stelle daher die Gefahr dar, dass es zu Nachahmer-Suiziden kommt. Und das kann auch stimmen.
Aber es gibt auch den Papageno-Effekt, benannt nach Mozarts Protagonisten in der Zauberflöte, der sich aufgrund einer unglücklichen Liebe ebenfalls das Leben nehmen will, der aber von drei Knaben erfolgreich am Suizid gehindert wird; die Oper endet letztlich glücklich. Der Papageno-Effekt postuliert, dass eine angemessene Auseinandersetzung mit Suizidalität und Auswegen aus Krisen auch Suizide verhindern kann.
Und so ist es die These der Doku, die These auch des heutigen Seminars, dass es an der Zeit ist, auch über schwierige emotionale Themen offener zu sprechen, und so Menschen, die in ähnlichen Krisen stecken zu zeigen, dass sie nicht allein sind und dass es Auswege geben kann. Die Darstellung darf natürlich nicht effekthascherisch, oberflächlich oder den Tod idealisierend sein. Aber eine differenzierte Auseinandersetzung auch mit dem Thema Suizid in der Öffentlichkeit ist möglich und kann – so die vielen positiven Rückmeldungen an das Produktionsteam – vielen Menschen auch helfen.
Die gemeinsame Diskussion hat mir gezeigt, dass dieses mutige Projekt in die Zeit passt und möglich ist. Ich glaube, dass die Vorteile der öffentlichen Besprechung auch schwieriger Gefühlszustände die Gefahren überwiegen.
Die Serie findet ihr bei YouTube hier. Die Produktion erfolgte in Zusammenarbeit mit Stigma e.V., eines Vereins zur Aufklärung und Prävention von gesellschaftlicher Stigmatisierung.
Toller Tipp, danke. Gerade heute hatte ich beruflich mit mind. zwei Personen zu tun, die sog. dauerhaft suizidal sind. Ich versuche seit längerem, mich diesem Thema mehr anzunähern…vllt. gelingt es mit der Serie?!
Vielen Dank für Ihren Beitrag. Ich selbst habe die Serie gesehen, bin mit dem Stefan Lange inzwischen fast befreundet und kenne das Thema selbst aus eigener Erfahrung. Die Diskussion gestern in „London“ fand ich sehr interessant und freue mich, dass das Thema in dieser Art und Weise auch auf Blogs wie dem Ihren (also von Fachleuten) einen Platz findet. Das ist auch der Dialog/Trialog, den wir brauchen, meiner Meinung nach. Liebe Grüße & alles Gute, Nora Fieling