Hi R.B., vielen Dank für Deinen Kommentar, das ist eine gute Idee, die Nebenwirkungen jedes einzelnen Antipsychotikums auf so einem Diagramm darzustellen. Ich habe hier jetzt die Prolaktinerhöhung nicht drin, und nur einige gemacht, und die Werte einfach mal so aus dem Bauch gewählt, darüber müsste ich noch mal genau nachdenken, aber das Ergebnis sähe dann ungefähr so aus:





Kann man machen. Ist aber diese Vereinfachung nicht fast so informativ und wesentlich übersichtlicher?

Feedback?
Hallo Herr Dreher,
ich finde die Grafiken sehr informativ und übersichtlich. Beim Cariprazin tritt die Akathisie, meines Wissens nach, möglicherweise aufgrund der starken D3 Affinität, häufiger auf als bei Aripiprazol (siehe auch Artikel Walter E. Müller in Psychopharmakotherapie Heft 4 2019).
Viele Grüße
Ilja Spellmann
Moin Herr Dreher,
ich finde die Idee und die Umsetzung total klasse. Man kann sich so die Ausrichtung der UAW visuell einprägen. Weiter so! Ich finde den Blog übrigens spitze. Danke auch an an R.B.
Viele Grüße
mh
PS: Moin Ilja. 🙂
Sorry, mir ist dieser Post irgendwie damals entgangen…. Ist doch gut, wenn man manchmal alte Beiträge sucht 🙂 Ich finde die Umsetzung super und sehr übersichtlich.
Man könnte da sicherlich auch Sechs-/Sieben- und noch mehr -ecke draus machen, aber dann wird es vermutlich irgendwann doch unübersichtlich.
Für Wirkungsprofile könnte ich mir das auch gut vorstellen – z.B. mit den Eckpunkten (nach dem Modell der Psychose-Spektrum-Störung) Wirkung auf
– positive Symptome
– negative Symptome
– affektive Symptome
– kognitive Beeinträchtigung
– funktionale Beeinträchtigung