Die Frage, welches Neuroleptikum man einem bislang unbehandelten Patienten verschreibt, hat sehr viel mit individuellen Erfahrungen und eigenem Geschmack zu tun. Ich finde die Frage immer sehr interessant, welches Neuroleptikum man sich selber geben würde, wenn man in der Situation wäre, eines nehmen zu müssen.
Nehmen wir folgende Situation: Du erleidest jetzt eine erste psychotische Episode in Deinem Leben. Du bist körperlich gesund und hast keine Drogen genommen. Seit vier Wochen hörst Du Stimmen, die unangenehme Kommentare äußern, aber keine Befehle geben. Du hast das Gefühl, Leute in orangefarbenen Autos beobachteten Dich. Das macht Dir Angst, aber Du hast keine Suizidgedanken. Welches Neuroleptikum würdest Du am ehesten einnehmen? (ohne Angabe einer Dosis, nur das Präparat)
unter den geschilderten Umständen würde ich garkein Neuroleptikum einnehmen.
meiner persönlichen Erfahrung nach ist Seroquel das kleinste Übel unter den Neuroleptika. Sowohl körperlich als auch von den psychischen Nebenwirkungen her.
Meine Gedanken und Vermutungen über die Wirkungsweise von Antipsychotika
Die psychischen Nebenwirkungen von Neuroleptika/Antipsychotika sind die Grundlage ihrer antipsychotischen und antimanischen Wirkung. Die psychische Nebenwirkung ist Grundlage der
angestrebten Wirkung gegen Psychosen oder Manien.
Neuroleptika wirken gegen Psychosen, indem sie Einfallsreichtum, Phantasie und Vorstellungskraft totschlagen. (z.B. Verminderung von Stimmenhören durch Verminderung der akustischen Vorstellungskraft und des Einfallsreichtums und des Gedankenflusses,
Verhinderung der Entstehung von Wahnvorstellungen, indem garkeine Vorstellungen mehr entstehen, weil Einfallsreichtum und Phantasie weg sind.)
Eine Psychose besteht darin, dass derjenige auf seine Phantasie reinfällt und seine Phantasie mit der Realität verwechselt.
Eine Sicht auf die Welt, die von der eigenen Innenwelt völlig unabhängig ist, hat niemand. Aber in einer Psychose ist die Wahrnehmung der Außenwelt sehr stark von der Innenwelt beeinflusst. (Bis hin zu dem Extremfall, dass Produkte der eigenen Vorstellungskraft für reale Phänomene gehalten werden, jemand also auf seine Halluzinationen reinfällt und sie für real hält.)
Da setzen Antipsychotika an, indem sie die Phantasie totschlagen.
Neuroleptika wirken auch auf die Weise gegen Wahn, indem sie Gefühlsintensität vermindern. Dadurch ist der Patient durch seine Wahnvorstellungen nicht mehr so emotional eingenommen und
die verstandesmäßige Distanzierung kommt oft – nicht immer – nach.
Eventuell wirken Antipsychotika auch über Verlangsamung. Sie setzen nicht beim Wahn an, sondern beim Gedankenrasen.
Wer schon mal vom Kiffen einen (Horror-)trip erlebt hat, der weiß, dass Gedankenrasen wahnfördernd ist. Die Gedanken rasen, die Assoziationen sind locker, und auf irgendeinem Weg führen die Gedanken immer wieder auf die angstmachende fixe Idee zurück. Ich kann mir gut vorstellen, dass ein NL diesen Zustand abstellen würde und damit auch gegen die fixe Idee wirken.
Es passieren ja auch nicht so leicht unbemerkte Denkfehler wenn die Gedanken nicht rasen, sondern langsam gehen. (allerdings ist die Überprüfung der Gedankengänge ja auch wieder eine Denkleistung…..)
Und Neuroleptika wirken gegen Manien, indem sie auch die ganz normale Fähigkeit zu Eigeninitiative, Eigensinn, Ausgelassensein und guter Laune beseitigen. Sie wirken außerdem verlangsamend und der Gedankenfluss ist weg oder sehr vermindert.
Ganz allgemein versetzen Neuroleptika viele Leute in einen Zustand, wo die Lebensfreude weg ist und allgemein jede Art Inspiration fehlt. Ich will so nicht leben. Viele andere Leute auch nicht.
Meinetwegen nehme ich mal 3 Wochen ein Neuroleptikum zum Runterkommen. Aber nicht länger, auf keinen Fall.
„Einstellen auf antipsychotische Medikation“,
NICHT MIT MIR.
pharmakogene Anhedonie: Ich kenne Anhedonie ganz ohne Medikamente. Ich kenne diesen Zustand aus depressiven Episoden. Aber da gibt es immer wieder Lichtblicke, wo ich mich einwandfrei am Leben freuen kann 🙂 Auch kommt es vor, dass es mir abends mehrere Stunden gut geht 🙂
Durch Neuroleptika ausgelöste Anhedonie ist schlimmer. Da habe ich keine Lichtblicke.
ich gebe Anna Recht – den so beschriebenen Patienten würde ich mit Reizabschirmung und Stressreduktion behandeln. Falls Ängste dazu kommen, eventuell eine Woche Tavor. So möchte ich behandelt werden und das steht auch in meiner Patientenverfügung!
Bei einer solche Prodromalsymptomatik soll sich 1 bis 2 mg Risperidon als wirksam erwiesen haben. Alternativ würde ich zunächst versuchen, mit einer abendlichen Dosis Seroquel bis 300 mg auszukommen. Sollte eine ängstliche Symptomatik hinzu kommen, so würde ich bis zu 14 Tage Diazepam, Clonazepam oder Lorazepam nehmen.
„Die Frage, welches Neuroleptikum man einem bislang unbehandelten Patienten verschreibt, hat sehr viel mit individuellen Erfahrungen und eigenem Geschmack zu tun.“
Es ist also eine Frage des Geschmacks. So hab ich das noch nie gesehn.
Völlig uninteressant im Übrigen die Frage, welches Neuroleptikum Psychiater theoretisch selbst nehmen würden. Die Antwort darauf ist zu nichts gebrauchen? Viel spannender wäre die Frage, welches Neuroleptikum aus der oben genannten Auswahl überwiegend hochpotenter Neuroleptika Psychiater bereits über einen respektablen Zeitraum in angemessener Dosis selbst eingenommen haben und welche individuellen Erfahrungen sie dabei gewinnen konnten.
Alles andere ist keine individuelle Erfahrung, sondern bestenfalls Beobachtung am Betroffenen.
Guten tag.
Ich habe eine chronische panikstörung mit agoraphobie, generalisierterangst, sowie unwirklichkeitsgefühle und reizüberflutung(nicht nur in lokalen, auch vor dem Fernseher allein zuhause) seit 10jahren, mit rls-syndrom(dank lirica derzeit ok) und adipositas.
Dank der Verhaltenstherapie und medikation und meditation, geht es mir etwas besser und ich bin bissl mutiger dadurch, habe nicht mehr 3panikattacken pro Tag sondern va2pro Woche und weniger unwirklichkeitsgefühle. Habe auch starken Bluthochdruck der gut eingestellt ist und bin dick geworden.175cm 115kg
Meine aktuelle Medikation seit2jahren: Zyprexa5mg cipealex10mg lyrica175mg und blutdrucksenker und als Bedarf nehm ich zu weilen psychopax(mein lieblingsbenzo im Notfall)!
Ohne zyprexa ging es mir schlechter mit reizflut und derealisation!
MEINE FRAGE: Was statt zyprexa macht weniger dick, fördert schlaf und ist vergleichbar wirksam gegen angst/unruhe/unwirklichkeitsgefühle/Reizüberflutung und misstrauen ?
truxal spürte ich nicht, abilify machte mich noch unruhiger 😦
Auf dieser Seite ist seroquel und risperdal gut bewertet, leider ist mein prolaktinspiegel aber jetztschon sehr hoch, ob daher vielleicht andere als jene klüger zu wählen sind???
Bitte um tips, erfahrungen und anregungen für meine spezielle Situation.
Natürlich bin ich neben therapie auch in psychiatrischer Behandlung seitens der Medikation und vertraue auf zyprexa, doch möchte ich gern andere Meinungen lesen,von experten und erfahrene patienten.
Herzliche grüße und danke für zeit und mühe, alles gute allen2016prosit
M.
Initial würde ich, da es eine persönliche Maßnahme darstellen würde, 125 mg Quetiapin, 5,5 mg Haloperidol, 2,5 mg Lorazepam, sowie 7,5 mg Zopiclon einnehmen und würde, sollte ich eigentlich nach dem ziemlich sicher zu erarteten Schlaf, die Psychische Situation neu erfassen, die dann normalerweise gebessert sein sollte, und dann weiter Verfahren