In diesem Video spreche ich mit Sandra, der Vorsitzenden der PSSD Hilfe Deutschland e. V. über PSSD. Was ist das eigentlich? Woher kommt das? Wie stelle ich PSSD fest? Gibt es Behandlungsmöglichkeiten? Gibt es Hilfe? Die Webseite der PSSD Hilfe Deutschland e. V findet ihr hier: www.pssd-hilfe.de.
Im Oktober 2021 war ja schon Alex zu Gast im Get Happy Podcast, dem Achtsamkeitspodcast von Antenne Bayern mit Kathie Kleff. Jetzt habe ich mit ihr eine Folge zum Thema stationäre Behandlungen in der Psychiatrie aufgenommen. In ihrem sehr charmanten und lockeren Interviewstil erkunden wir die unterschiedlichen Formen und Möglichkeiten der psychiatrischen Behandlungen und räumen hoffentlich einige Mythen und Fehlannahmen aus dem Weg.
Die Folge findet ihr hier. Viel Spaß beim Zuhören!
In dieser Folge haben wir Samira Peseschkian zu Gast. Sie ist Medizinstudentin kurz vor dem letzten Staatsexamen und wir sprechen über chronische Schmerzen. Samira hat selbst Erfahrungen mit diesem Krankheitsbild und sie hat das sehr interessante Buch „Der Schmerz und seine Komplizen“ geschrieben. Wir besprechen, welche weiteren Symptome, Beschwerden, Einschränkungen und Probleme auftreten können, wenn chronische Schmerzen im Spiel sind. Und Samira stellt uns die Positive Psychotherapie vor, die ihr Großvater, Prof. Dr. Nossrat Peseschkian begründet hat und die Samira nun spezifisch für das Gebiet der chronischen Schmerzen anwendet.
Das 5.000 Abonnenten-Special liegt erst 5 Monate zurück. An diesem Freitag, den 29.10. um 20:30 feiern wir mit Euch die 10.000 Abonnenten! Wir machen wieder eine Hörerfragen-Folge und beantworten fast alle Fragen, außer zu eurer persönlichen Krankenbehandlung, dazu sagen wir wie immer nichts. Diesmal hoffentlich mit verläßlicherer Technik, wir haben die Plattform gewechselt und verwenden auf jeden Fall LAN-Kabel.
Im 124. PsychCast haben wir unsere Hausapothekerin Verena Lucas zu Gast. Wir sprechen über das Konzept der gemeinsamen klinischen Visite, über häufige Probleme, die hier immer wieder auffallen und gute Lösungen.
Im 123. PsychCast haben wir Maja zu Gast. Sie ist in der Ausbildung zur Ergotherapeutin und berichtet über ihre eigene Anorexia nervosa Erkrankung. Maja erklärt, wie alles angefangen hat, wie sich die Erkrankung für sie dargestellt hat, was ihr in dieser Zeit geholfen hat und was ihr heute noch zu schaffen macht.
Sie hat ein Buch hierüber geschrieben, und wenn Du in einem Verlag arbeitest und Kontakt zu Maja aufnehmen möchtest, dann schreib gerne eine mail an mich, ich leite sie an Maja weiter; noch hat das Buch keinen Verlag… 🙂
Am Mittwoch nächster Woche, den 2. Juni 2021 um 20:00 starten wir die erste YouTube Live Session in der Geschichte des PsychCasts! Wir feiern die 5000 + YouTube-Abonnent:innen und beantworten euch alle Fragen, die ihr im YouTube-Chat stellt! (Außer Fragen zur konkreten Behandlung von einzelnen Menschen, das machen wir nicht online öffentlich…).
Keine Diagnose durchs Telefon oder durch die Hose.
YouTube Shorts gefallen mir eigentlich ganz gut: Vertikales Format, maximal 60 Sekunden Dauer. Soll TikTok und Instagram Reals Konkurrenz machen. Aber tatsächlich bringt die Begrenzung auf eine Minute auch Zug in die Sache.
Habt ihr Interesse an mehr Shorts unter dem Hashtag #DieKunstderPsychopharmakologie? Dann clickt bei dem Video mal auf Like und schreibt auch gerne einen Kommentar. Und wenn ihr noch nicht aboniert habt, dann ist jetzt der richtige Zeitpunkt dafür…
Wer die Session verpasst hat, kann sie hier gerne nachsehen. Der Vortrag richtet sich primär an Profis im Menschen, die beruflich im Blaulichtmilieu arbeiten, kann aber natürlich auch für alle anderen interessant sein.